Dienstag, 1. November 2016

Enträtselt: der Geist Gottes über dem Wasser, und Jesus der übers Wasser geht - die wahre Bedeutung

Es gibt mythologische Symbole deren Bedeutung seltsam und unerklärlich scheinen, wie zum Beispiel in der Genesis. Und es gibt Erzählungen im neuen Testament, bei denen man nicht weiss, ob man an ein Wunder oder eine Metapher glauben soll, oder an beides. Heute will ich einem der größten Rätsel der Bibel auf den Grund gehen anhand von 2 Beispielen, die mehr miteinander zu tun haben als man glaubt: der "Geist Gottes, der über dem Wasser schwebt" und Jesus der übers Wasser geht.

Der göttliche Geist der auf dem Wasser schwebt

Beginnen wir bei der Schöpfungsgeschichte, als am Anfang noch NICHTS existierte. Es war das "Tohuwabohu" wie es auf hebräisch heisst, auf deutsch "wüst und leer", der Zustand, noch bevor das göttliche Bewusstsein überhaupt erwacht war - das sieht man schon daran, dass Tohuwabohu eine - Zitat - "geistige Leere (also Mangel an denkenden Wesen)" (Q) bezeichnet. Es ist ein Zustand über den auch die Platoniker aussagten, dass man ihn nicht einmal "Sein" nennen kann. Diese Undefinierbarkeit ist es wohl auch, die durch den Begriff "Chaos" zum Ausdruck gebracht werden soll, mit dem Tohuwabohu ebenfalls manchmal übersetzt wird - eine wunderbare Übereinstimmung mit der griechischen Kosmogonie, die auch mit dem "Chaos" beginnt. Doch jetzt das Entscheidende:

Symbol für Gott als auch
für die menschliche Psyche
Denn plötzlich geschieht in diesem undefinierbaren Alles/Nichts die allererste Teilung in "Gott" und "Wasser". Ein Ego ist erwacht - Bewusstsein (Yahweh bedeutet "Ich bin")! Erst dadurch gibt es ein Ich und ein Nicht-Ich, ein Innen und Aussen, Subjekt und Objekt. Ohne diese Teilung existiert kein Bewusstsein, wie C. G. Jung ausführlich erläuterte, und er symbolisierte das anhand eines Punktes in einem Kreis - Bewusstseinszentrum und Peripherie (siehe dieser Wikipedia-Artikel). Es ist das selbe Symbol, das schon die griechischen Philosophen benutzten, um das erste Metaphysische Sein zu symbolisieren (siehe hier).

Gott ist nun von "Wasser" umgeben - seinen eigenen Vorstellungen. Das erläutern die Schriften von Nag Hammadi ausführlicher als es die Bibel tut, das sind frühchristliche Schriften, die auf sensationelle Weise in Ägypten wiedergefunden wurden, wo die Rede ist vom "Licht-Wasser, das ihn umgibt ... Das ist die erste Kraft die vor dem All war und vor ihm in Erscheinung trat aus seinem Denken." (Q)

Warum dafür das Symbol des Wassers gewählt wurde hat 2 Gründe:

1. Das Wasser als metaphorischer Rohstoff der Schöpfung

Zum einen ist es so, dass das Wasser den metaphorischen "Rohstoff" bildet, aus dem die Schöpfung hervorgebracht wird, so als hätte man ein Stück Plastilin vor sich, oder so wie aus der "Ursuppe" der Kosmos entsteht. Um das zu verstehen, muss man nur sich selbst beobachten, denn genau die selben Prinzipien gelten in uns. Das "Material" unserer Kreativität sind unsere Ideen, Gedanken, Imaginationen, Träume und Visionen, die vor unserem geistigen Auge erscheinen. Unser Bewusstsein besteht aus der Fähigkeit, wie ein Projektor (unser Seinszentrum) Gedanken auf die Leinwand unseres Geistes (dem Kreis) zu projizieren. Dass uns unsere eigenen Gedanken dabei wie Objekte erscheinen, darüber habe ich hier ausführlich geschrieben! Eines muss man dabei beachten:

Auch das "Wasser" ist natürlich Bewusstsein!

Es gibt nämlich eine unsinnige Debatte darüber, ob Gott die Schöpfung aus dem Nichts ("ex nihilo"), oder aus irgendeinem "Material" erschuf. Das geht so weit, dass behauptet wird,  Religionen müssten allesamt falsch sein angesichts solcher "unüberbrückbarer" Widersprüche. Das beruht auf einem mangelnden Verständnis. Denn beide Auffassungen sind das selbe, weil auch das "Material" Bewusstsein ist! So wie auch unsere Ideen Teil unserer Psyche sind. D.h., auch das Wasser ist der "heilige Geist" - und somit haben wir hier diese 2 Elemente der christlichen Trinität erklärt: der "persönliche" Gott und der "heilige Geist", der traditionell als Wasser symbolisiert wird, das sich "ergiesst" und die Schöpfung bildet (symbolisiert etwa in der Taufe etc., siehe dieser Artikel). Und zweitens:

2. Das Wasser symbolisiert Selbstreflexion

Quelle
Die zweite entscheidende Eigenschaft des Wassers, die es zu so einem passenden Symbol macht, ist die Reflexion. Gott blickt hinab auf das Wasser und kann sich durch diese 2-Teilung selbst wie in einem Spiegel erkennen - Selbsterkenntnis!

Dass das die korrekte Leseart der Symbolik ist, wird in den Schriften von Nag Hammadi explizit bestätigt. In dem folgenden Zitat wird ausserdem bestätigt, dass noch vor dem "Vater", wie oben erklärt, der undefinierbare Zustand steht, der hier "Vorvater" genannt wird. Somit ist auch dieser Zustand, der im Christentum ja oft wenig beachtet wird, noch einmal konkret benannt, und er entspricht dem hinduistischen "Brahman", aus dem die hinduistische Trinität ("Trimurti") entspringt. Wer meint die Religionen würden sich widersprechen, irrt sich. Das Zitat (Klammern vom Herausgebern):
Der Herr des Alls wird in Wahrheit nicht Vater, sondern Vorvater genannt. Der Vater ist nämlich der Anfang dessen, was offenbar ist. Denn jener ist der [anfangslose] Vorvater

Er sieht sich selbst in sich selbst wie (in) ein(em) Spiegel, als er in Erscheinung trat in seinem Ebenbild als Selbst-Vater, das heißt: Selbst-Erzeuger, und als Gegenüberstehender, indem er dem ungezeugten Erst-Existierenden gegenüberstand.
Gott steht sich wie in einem Spiegel gegenüber. Diese großartige Symbolik findet sich auch im Hinduismus, wo ebenfalls Gott Vishnu "der auf dem Wasser ruht" genannt wird! (Q) Und auch hier wird das Brahman als der Zustand ohne Aussen und Innen erklärt, wie hier zu sehen ist! Und auch im japanischen Shinto steht Göttin Amaterasu im Schöpfungsmythos dem Spiegel gegenüber, der in einem Baum hängt, wie ich schon in diesem Artikel erläutert habe - eines der großartigsten mystischen Symbole die ich kenne.

Diese Selbst-Reflexionen setzen sich fort...

Gott erkennt sich im Spiegel
des Weltenbaumes (Shinto-Religion)
Das alles ist natürlich erst der Beginn des gesamten Schöpfungsprozesses, denn durch immer weitere Selbstreflexion erwachen auf weiteren Hierarchieebenen immer "kleinere" Egos innerhalb des Gesamtbewusstseins. Zur nächsten Ebene gehört im Fall des Christentums natürlich auch der "Sohn", der, wie ein Kommentar der Herausgeber der Nag Hammadi-Schriften erläutert, ebenso "durch eine Art Selbstprojektion und Selbstüberlegung entsteht"! Diese "Familienbeziehungen" sind wie in jeder Religion natürlich nur Metaphern für Bewusstseinsebenen, so wie wir Realität und Traum als 2 solche Ebenen betrachten könnten.

Dieser Prozess setzt sich über alle Ebenen (vgl. christliche "Engelshierarchie"!) fort: die so entstehende fraktale Bewusstseinsstruktur wurde in allen Kulturen als Baum symbolisiert, was ich ja in meiner großen Artikelreihe zum "Weltenbaum" ausführlich dargelegt habe. Das Ganze gleicht so gesehen einem gewaltigen Spiegelkabinett, in dem jede Seele eine bestimmte Perspektive darstellt, aus der das Allbewusstsein sich selbst erfährt. Schopenhauer sprach dabei vom "Weltauge, das aus allen erkennenden Wesen blickt".

Das alles bestätigt sich auch in diesem Zitat von Ramtha im "Weissen Buch", das ich in diesem Artikel schon erwähnte, den ich wärmstens empfehle:
"Alle Wesenheiten wurden geschaffen, als Gott, der große erhabene Gedanke, über sich selbst nachdachte. In diesem Augenblick begannst du zu sein."

Und am Ende wird der Mensch gebildet!

In den Nag Hammadi-Schriften wird nun u.a. dargestellt, wie auch den Archonten - Wesen auf "mittlerer" Schöpfungsebene - ein "Abbild" höherer Ebenen erscheint, auf dessen Basis sie auf wiederum niedrigerer Ebene ein weiteres kleineres Abbild hervorbringen:  
Die Unvergänglichkeit blickte herab auf die Regionen des Wassers. Ihr Abbild erschien auf den Wassern. Die Archonten berieten sich. Sie sagten: ,,Kommt, laßt uns einen Menschen schaffen``....Sie nahmen [Staub] von der Erde. Sie bildeten [ihren Menschen] nach ihrem Körper und nach [dem Bild] des Gottes, das sich [ihnen] in den Wassern gezeigt hatte.
So wird wunderbar die kettenartige Fragmentierung des Gesamt-Bewusstseins deutlich, das sich in immer weitere Welten "träumt".

... und vom paradiesischen zum modernen Menschen ...

Doch der so entstandene "paradiesische" Mensch erlebt noch einmal eine Reduzierung auf ein noch kleineres Ego aufgrund des Erwachens unseres modernen Verstandes, durch den auch wir wiederum die Fähigkeit zur Selbstreflexion gewonnen haben. Wir sind ein verkleinertes Abbild des Ganzen (ebenso wie unser Universum ein kleines Modell des Ganzen ist, das auch aus der undefinierbaren Einheit - Singularität - entstand!).

Hier ist der direkte Beleg für diesen Sachverhalt aus den frühchristlichen Schriften (Nag Hammadi):
"Du bist der Baum der Erkenntnis, der sich im Paradies befindet, der, von dem der erste Mensch gegessen hat, der seinen Verstand geöffnet hat."
Das ist auch dadurch evident, dass erst durch Selbstreflexion Schamgefühl entstehen kann: "sie aßen vom Baum der Erkenntnis und erkannten dass sie nackt waren" => Symbol des Feigenblattes. Und der Baum des Paradieses ist auch hier wieder das Symbol des "Weltenbaumes", der den Fragmentierungsprozess wie ein Diagramm veranschaulicht.

Ist eine Umkehr dieses Abstiegs möglich?

Selbst-Reflexion ist offenbar eine Grundlage der Schöpfung - das Problem ist nur, dass wir jetzt schon am Tiefpunkt des Schöpfungszyklus angelangt sind, und es Zeit für eine "Umkehr (Reversion)" ist, ein zentraler Begriff im Christentum. Das ist das große Thema der Spiritualität und das Ziel von Meditation, um wieder ein einheitliches, "heiliges" Bewusstsein zu erlangen. Dieses ist frei von Selbstreflexion - das klingt zwar unvorstellbar, ist aber z.B. der Grund, warum die Sonne ein göttliches Symbol ist: sie scheint einfach, beleuchtet sich aber nicht selbst - siehe mein Artikel Ein wahrer Meister ist nicht "selbst-bewusst".

Dazu folgende Aussagen von Menschen, die das tatsächlich erreicht haben:

Erleuchtete über das Thema Selbstreflexion:

So erklärt Jiddu Krishnamurti: "selbstbezogenes Denken ist die größte Energieverschwendung", Eckhart Tolle erläutert "Ich habe keine Meinungen über mich selbst" (Q), und Osho antwortet auf die Frage, was für eine Person er sei, mit "Ich habe keine Ahnung" (Q). Sie sind offenbar keine Fans von Selbstreflexion. Und Eckhart erzählt wie er Erleuchtung fand: "In einem Moment größter Depression dachte ich: 'Ich kann nicht länger mit mir Selbst leben.' Da erkannte ich, dass es zwei von mir gibt, das Ich und das Selbst. In dem Moment geschah eine Transformation." Das ist die  Auflösung der Subjekt-Objekt-Spaltung, die sehr selten ist, und die J. Krishnamurti in seiner vielleicht berühmtesten Aussage beschreibt: "Der Beobachter ist das Beobachtete!" Aber schon Jesus beschieb es):
Wenn das Äussere zum Inneren wird, dann wird die Welt Frieden finden. (Thomas-Evangelium)

Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht in das Reich der Himmel kommen! (Matthäus 18)
Das sagt er natürlich, weil sich in Kindern noch kein Ego entwickelt hat! C.G. Jung schrieb ausführlich darüber, dass Christus die Ganzheit des Selbst repräsentiert, z.B.:
Da Christus als Mensch mit dem Ego korrespondiert, und als Gott mit dem Selbst, ist er gleichzeitig Ego und Selbst, Teil und Ganzes. Empirisch gesprochen, kann Bewusstsein nie das Ganze verstehen, aber es ist wahrscheinlich, dass das Ganze unbewusst im Ego präsent ist. Das wäre gleichbedeutend mit dem höchstmöglichen Zustand von Ganzheit und Perfektion.
Jung - Beiträge zur Symbolik des Selbst

Des Orakel von Delphi
- Trance durch Selbstreflexion
Diese Erleuchtung - ein Begriff aus dem Buddhismus (Nirvana) - nennt sich im Christentum Erlösung, im Hinduismus Befreiung (Moksha). Um diesen Zustand wenigstens temporär zu erreichen, wendete man schon immer  in vielen Kulturen die "Kristallomantie" an: so starrte etwa das Orakel von Delphi in eine Schüssel mit Wasser, um so eine Trance, die Auflösung des "Ich" zu erreichen, so wie es Eckhart beschreibt - in gewissem Sinne eine exakte Nachstellung des "Geistes Gottes, der über dem Wasser schwebt". Der magische Spiegel im Märchen Schneewittchen, verschiedene Halloweenbräuche, wie auch die Verwendung von Kristallkugeln weisen alle auf diese Tradition hin - darüber habe ich schon in diesem alten Artikel geschrieben: Das Mysterium der Spiegel.

Jesus der über das Wasser geht

Dieser Mythos ist ein eindeutiger Bezug auf die Genesis, um seine "Göttlichkeit" und Schöpferkraft zu verdeutlichen. Davon handelt ja die Geschichte, in der er den Sturm beruhigt, und so die in Seenot geratenen Apostel vor dem Ertrinken rettet. Jesus wird als jemand dargestellt, der die Natur als eine Reflexion seiner Selbst erkennt, und sie somit beherrschen kann.


Wie ist das zu verstehen? Nehmen wir die Traumanalogie: im Traum finden wir uns in einer Traumlandschaft wieder, und wir kämen nicht auf die Idee, dass das wir selbst sind. Erst wenn wir aufwachen, erkennen wir, das auch die Umgebung unser Bewusstsein war. Manchen Menschen wird im Traum bewusst, dass sie träumen, und können daraufhin die Traumumgebung nach Wunsch verändern und gestalten. Was könnte geschehen, wenn dieses Prinzip tatsächlich auf unsere Realität und eine nächsthöhere Ebene anwendbar wäre?

Auf genau diese Illusion von Innen und Aussen und den traumartigen Charakter jeder Existenz weisen die hinduistischen Upanishaden hin:
Alles, was wir im Traum sehen ist unwahr
Weil alles dies nur inwendig ist.
So ist es auch im Wachen;
Der Zustand des Träumens und Wachens
Als derselbe gilt den Weisen.
Upanishaden: Die Mândûkya-Upanishad
Die Nag Hammadi-Schriften sagen dazu: "Eure Innenseite ist eure Außenseite. Und der, der euch eure Außenseite gebildet hat, ist der, der eure Innenseite gestaltet hat. Und was ihr außerhalb von euch seht, das seht ihr auch in eurem Inneren".

Der Mythos zeigt, wie wir Menschen völlig in unserer Aussenwelt versunken sind, in unserer illusionären Peripherie (im Hinduismus: "Maya"), während Jesus eine Figur repräsentiert, die über dieser Illusion steht, und die Menschen dazu aufruft: "Erwachet!"